Chorberichte
Kurze Berichte aus unseren Chören
Gruß zum Jahresende vom Posaunenchor an der Christuskirche
Liebe Bläser:innen in Nah und Fern,
wir grüßen Euch herzlich zum Jahresende mit einer kleinen musikalischen Jahresrückschau unseres Posaunenchors auf Youtube.
Viel Freude beim Zuhören und Zuschauen und Euch allen ein gutes, gesundes neues Jahr!
Nikolausfeier im Arlinger
Nach 3 Jahren Pause fand am 3.12.22 im Gemeindesaal der evang. Matthäuspfarrei Pforzheim wieder eine Nikolausfeier der Gartenstadtgemeinschaft Arlinger e.V. statt. Um 17 Uhr war der Saal fast voll besetzt. Das diesjährige „Kurzprogramm“ wurde mit „Kling, Glöckchen, Klingelingeling“ von Bläsern des Posaunenchors an der Christuskirche eröffnet. Nach Begrüßung und Tanzeinlage kam der Nikolaus. Er wurde von Michael und Tobias, 2 Posaunisten des Posaunenchors, musikalisch humoristisch erwartet. Das Bläserduett spielte gekonnt „Der swingende Tannenbaum“ und „Jazz Walzer in stiller Nacht“. Es folgten Gedichte der Kinder und nach dem Schlußchoral „Macht hoch die Tür“ folgte die traditionelle Bescherung der Kinder.
(Bericht und Bild oben: Axel Pfrommer, Bild unten: Oliver Hesselschwerdt)


Bericht und Bilder vom St. Martins-Umzug
Nach 3 Jahren Zwangspause konnte am 12. November 2022 um 17 Uhr wieder ein St. Martinsumzug in Pforzheim stattfinden. Dieser wurde von der kath. Kirchengemeinde Herz-Jesu und der evang. Stadtkirchengemeinde gemeinsam veranstaltet. Die zahlreichen Laternenlieder wurden stimmungsvoll von 16 Bläser:innen aus 2 Posaunenchören (Auferstehungskirche + Christuskirche) begleitet. Am Laternenlauf nahmen trotz der kühlen Witterung über 100 Kinder und ihre Eltern teil. Er begann vor der kath. Herz-Jesu-Kirche Pforzheim und wurde angeführt von „St. Martin“, der auf einem echten Pferd voraus ritt. Bei der evang. Stadtkirche Pforzheim sammelten sich alle Teilnehmenden „rund ums Lagerfeuer“, um die Legende von St. Martin zu hören und weitere Laternenlieder zu singen. Pfarrer Hans Gölz-Eisinger sprach zum Thema: „Wie kann teilen heute gelingen?“. Anschließend gab es für alle Kinderpunsch und Hefegebäck. (Bericht: Axel Pfrommer)
Durch die Musik wurden auch viele „Passanten“ angelockt, die gerne andächtig stehen blieben, um den Worten und Klängen zu lauschen. Der Gräberbesuch an Allerheiligen ist ein weiteres schönes Beispiel für die gute ökumenische Zusammenarbeit der beiden großen christlichen Kirchen in Pforzheim. (Bericht und Bilder: Axel Pfrommer)
Chorausflug PosChor an der Christuskirche nach Lauterbach
Bei bestem Sommerwetter machte eine Bläsergruppe des Posaunenchors an der Christuskirche Pforzheim am Sonntag, 26.7.22 einen Chorausflug nach Oberkirch, um dort gemeinsam mit dem ortsansässigen Posaunenchor beim Taufgottesdienst zu spielen. Ein zünftiges Mittagessen, Kaffee & Kuchen, ein Besuch in der Eisdiele, eine sachkundige Führung mit Bläserklängen in der Wallfahrtskirche Mariä Krönung in Lautenbach sowie ein Spaziergang durch die Weinberge durften nicht fehlen. (Axel Pfrommer)

Arlingerserenade 2022
Einen herrlichen Sommerabend erlebten die über 300 Zuhörende und 95 Musizierende aus 5 Chören am Samstag, 25.06.2022 um 18 Uhr auf dem Matthäuskirchplatz. Denn die Evangelische Kirchenmusik in der Pforzheimer Weststadt hatte nach 3 Jahren wieder eingeladen zur traditionellen Arlingerserenade. Der Posaunenchor unter der Leitung von Axel Pfrommer eröffnete swingend und gut gelaunt mit dem Bläserstück: „Are you ready?“. Die Zuhörer waren sofort mit dabei und klatschten beschwingt im Takt mit. Kantorin Karen Kirschenbauer begrüßte alle Anwesenden und lud auch gleich ein, mit den Chören „Geh aus mein Herz“ zu singen. Diese Einladung wurde dankend angenommen. Der Gospolchor mit Band Leader Bertold Engel am Keyboard knüpfte unter dem Motto „Let’s have a good time“ nahtlos an, bevor das Lukasorchester ein Rondo von W.A.Mozart spielte. Auch der Jugendchor und die Weststadtkantorei waren zu hören. Stücke wie „Let me sing“ oder „I will sing with the spirit“ ließen aufhorchen. Mit „schägen“ Tönen begeisterte das Lukasorchester im Stück „Angry birds theme“. Der Posaunenchor setzte mit „Wellerman“einen Akzent. Mit einem kräftigen „HEY !“ aus über 400 Kehlen quitierten die Anwesenden jede Zeile des Sommerhits 2021. Mitmachen war auch an vielen anderen Stellen angesagt. Ob im Kanon „Singen macht Spaß“ oder beim gemeinsamen Schlußlied „Gottes Segen behüte dich nun“, alle Anwesendenhatten richtig viel Lust auf Singen, Musizieren und Feiern und so endetedie Arlingerserenade nach 75 Minuten mit einem langen tosenden Applaus.
(Bericht: Axel Pformmer – Bilder: Eberhard Kohler, Julia Wiedmann, Axel Pfrommer)
Krankenhausblasen PosChor Auferstehungskirche und Markuskirche am 03.04.22
70-jähriges Jubiläum Posaunenchores Auferstehungskirche
Der Posaunenchor an der Auferstehungskirche feierte 2021 sein 70-jähriges Jubiläum. Ein Video aus diesmém Anlass findet ihr hier.
Der Posaunenchor an der Auferstehungskirche Pforzheim hat ein Video vom Nachtauftritt am 24,12,2021 an der Auferstehungskirche erstellt. https://www.instagram.com/tv/CX4ZQ-Sl1sd/?utm_medium=share_sheet
Zum Weihnachtsfest haben Bläser des Posaunenchors an der Christuskirche Pforzheim kurzfristig noch einen musikalischen Weihnachtsgruß eingespielt. Das umfangreiche Bild- und Tonmaterial wurde am 24.12.21 von Michael Raff zu einem schönen musikalischen Weihnachtsgruß zusammengeschnitten. Das Video findet sich unter https://www.youtube.com/watch?v=Txq_VVgrPAs

75 Jahre Posaunenchor Ittersbch
Eine Chronik
Bläserjahresgruß 2021
Gedanken und musikalischer Gruß vom Posaunenchor Sperlingsshof
Spontaner musikalischer Bläsergruß von „Pfingst-Brass“, einem Ensemble des Posaunenchors an der Christuskirche Pforzheim, weil der Gottesdienst im Freien am Pfingstsonntag 2021 wetterbedingt kurzfristig ausfallen mußte.

Eine kleine Bläsergruppe des Posaunenchors an der Christuskirche spielte am Ostermorgen 2021 „open air“ auf dem Birkenfelder Waldfriedhof im Rahmen der traditionellen Auferstehungsfeier.

Ostern 2021- der Posaunenchor der Markuskirche umrahmte zwei Andachten in der Thomas- und Markuskirche musikalisch, natürlich Coronakonform mit viel Abstand.

Zum Jahresabschluß 2020 haben 3 Bläser des Posaunenchors an der Christuskirche Pforzheim eine Eigenkomposition als musikalischen Neujahrsgruß eingespielt. Hier geht es zum Video.
Eine kleine Bläsergruppe des Posaunenchors an der Christuskirche veranstaltete nach Antrag an das Ordnungsamt und gemäß Vorgabe der Landeskirche am Samstag, dem 12.12.20 ein kurzes Kurrendeblasen. Bei Wolken und Regen spielten wir zunächst vor dem Erich-Bähner-Haus im Arlinger für die Senioren, anschließend im Park hinter dem Siloah St. Trudpert Klinikum für Patienten, Pfleger und Ärzte. Die positiven Rückmeldungen freuten uns sehr. Es war leider auch unser letzte Bläsereinsatz in diesem Jahr, da bereits wenige Tage später der deutschlandweite Lockdown alle weitere Bläserarbeit verhinderte. (Axel Pformmer)

Zum 1. Advent hat eine kleine Bläsergruppe des Posaunenchors an der Christuskirche den Gottesdienst in der Matthäuskirche mit 3 Adventschorälen festlich umrahmt. Aufgrund der CoronaVO sind Bläsereinsätze aktuell nur noch im gottesdienstlichen Rahmen und mit begrenzter Bläseranzahl erlaubt. Und so waren alle Beteiligten froh, dass trotz der strengen Auflagen festliche Bläserklänge im Gottesdienst erschallen konnten. (Axel Pfrommer)

Gemeinsam auf dem Weg – in Huchenfeld
Am 30.10.2020 trafen sich zum ersten Mal die Bläserrinnen und Bläser von den Posaunenchören der Hoffnungsgemeinde Pforzheim, unter der Leitung von Marc Augenstein, um gemeinsam für die Bewohner von Huchenfeld zu musizieren. Zusammen haben die Musiker bekannte Lieder aus dem Choralbuch gespielt, wie zum Beispiel das Abendlied Bleib bei mir, Herr und auch der Mond ist aufgegangen war an diesem Abend zu hören.
Der Antrieb für die Mitglieder unserer Posaunenchöre war, den Bewohnern von Huchenfeld auch in dieser sehr schwierigen Zeit der Covid-19 Pandemie eine Freude zu Bringen. Ein besonderes Anliegen war den Bläsern vor dem Altenheim in Huchenfeld zu spielen, da viele durch die Einschränkungen wenig bis gar keinen Besuch empfangen konnten und auch weiterhin können. Die Bläserinnen und Bläser der Posaunenchöre der Hoffnungsgemeinde danken allen, die ihre Fenster und Türen geöffnet haben um ihren Klängen zu lauschen. (Felix Wahr)

Gerne übersenden wir einen kleinen Bericht und Bild über unseren Einsatz am vergangenen Sonntag anlässlich einer von 3 Konfirmandenvorstellungen. Der Gottesdienst fand in unserem Gemeindehaus in Königsbach statt, welches gute räumliche Möglichkeiten zu bieten hat, da der Raum sehr hoch ist und eine gute Lüftung erfolgen kann. Musikalisch wurde der Gottesdienst von uns und Christine am Klavier gestaltet. Unser Part war der Eingang, ein Zwischenstück und 3 Lieder. Wir Bläser haben nicht im Raum selbst, sondern auf dem vorgelagerten Gartenbereich gespielt was bei dem schönen Wetter ein wenig kalt, aber sehr angenehm war. Gesungen werden durfte nach den Verschärfungen der Corona- Regeln natürlich nicht, aber die meisten haben unter Ihrem Mund-Nasen-Schutz die Lieder mit gesummt. Wir waren sehr erfreut und glücklich darüber, dass wir nach langer Zeit wieder einmal unsere Instrumente zum Lobe Gottes in unserer Gemeinde erklingen lassen konnten.
Wir durften im Sommer auch schon 2 mal bei dem „Stein mal anders“ Gottesdiensten in unserem Teilort Stein, welcher auch im freien stattgefunden hat musikalisch mitwirken welches bei der Gemeinde sehr gut ankam.
Da wir ja nur 10 Bläser sind haben wir unsere Proben bereits im Juli wieder aufgenommen, wobei wir die Proben solange es das Wetter und die Lichtverhältnisse zugelassen haben im Gewölbekeller und Außenbereich des Gemeindehauses durchgeführt, erst nachdem dies nicht mehr möglich war haben wir die Probe in die Räumlichkeiten verlegt.
Grüße aus Königsbach vom Posaunenchor
Heinz Kern

Bericht von der Probenarbeit
Nach den Sommerferien wurde das Matthäusgemeindehaus im Arlinger unter strengen Corona-Auflagen wieder für Gemeindegruppen geöffnet. Der Posaunenchor an der Christuskirche hat ein Hygienekonzept erarbeitet und daraufhin im September 2020 seine Probenarbeit im Gemeindesaal wieder aufgenommen. Die Bläserproben laufen nach einem strengen Zeitplan, der neben den beiden Bläserphasen auch eine „große Pause“ für’s Querlüften, Andacht und Umtrunk vorsieht. Meist sind wir 20 Bläser*innen, max. 22 sind im Saal erlaubt. Es tut gut, wieder gemeinsam zu üben und damit ein kleines Stück Normalität zurückzubekommen. (13.10.20, Axel Pfrommer)


„Deutschland singt“ – und der Posaunenchor an der Christuskirche spielte im Arlinger
Die Wiedervereinigung Deutschlands vor 30 Jahren ist einmalig und von großer Bedeutung für ganz Europa. Um den Nationalfeiertag besonders auch der jungen Generation näher zu bringen, wurden alle Musikgruppen in Deutschland aufgerufen, am 3.10.20 um 19 Uhr auf den Straßen und Plätzen Deutschlands zusammenzukommen und gemeinsam zu singen und zu musizieren.
Diese Aktion wurde u.a. vom Evangelischen Posaunendienst in Deutschland und der Evangelischen Landeskirche in Baden aktiv unterstützt. Da war es selbstverständlich, dass auch der Posaunenchor an der Christuskirche mit einem Bläsereinsatz am Samstagabend in der Gartenstadt Arlinger auch ein Zeichen der Hoffung und Verbundenheit setzte. 12 Bläserinnen und Bläser fanden sich zusammen, um bei ruhigem Herbstwetterr im Freien Choräle wie „Hevenu Shalom Alechem“, „Von guten Mächten“ und Lieder wie „Amazing Grace“ oder „Die Gedanken sind frei“ zu spielen. Passanten und Anwohner spendeten den Bläsern spontan und immer wieder Applaus. (Axel Pfrommer, 03.10.20)


Seit Wochen probt der Posaunenchor an der Christuskirche Pforzheim jeden Dienstagabend „open-air“ in einem Garten im Arlinger, Maihälden, Birkenfeld oder Buckenberg. Die Proben sind kürzer, die Akustik ist schwierig und die Abstände sind groß. Trotzdem beschränken wir uns nicht mehr „nur“ auf das Choralbuch, sondern spielen inzwischen auch wieder konzertante Stücke von J.S.Bach oder R.Roblee, die wir dann wie auf dem Bild am 19.7.20 im Gottesdienst (ebenfalls unter freiem Himmel) aufführen. In loser Folge wollen wir über die Sommerferien im Freien weiterspielen, auch vor Krankenhäuser und Altenheimen. (Axel Pfrommer, 25.7.20)


Hier ein kurzer Bericht aus dem Pforzheimer Bläserensemble:
Wir haben bereits bei einem Gottesdienst mitgewirkt, weiter steht kommende Woche eine kleine Bachstunde an und Ende des Monats wirken wir im Stadtgartengottesdienst mit.
Leider haben wir kein Proberaum und müssen zeitlich befristet mit der Stadtkirche vorlieb nehmen. Weiter sind die Einschränkungen trotz der Lockerungen für uns als Gesamttruppe nicht befriedigend, da die Gemeinschaft zu kurz kommt bedingt durch die Minimalbesetzung mit der Anstandsregelung.
Hoffentlich bleiben wir mit einer zweiten Welle verschont, welche bereits von der einen oder anderen Stelle angekündigt wird.
Ostern und Pfingsten sind ausgefallen, wäre schade wenn auch noch Weihnachten ins Wasser fallen würde! (Christian Künzler)
Aufgrund der geltenden Abstandsregeln spielte am 5.7.2020 nur eine kleine Bläsergruppe des Posaunenchors an der Christuskirche im Gottesdienst. Trotz der großen Abstände zwischen den einzelnen Bläsern gelang es, die Christuskirche mit Bläserklang zu füllen. Mit einfachen, aber stilvollen Bläsersätzen erfreute das Ensemble die zahlreichen Gottesdienstbesucher. (Axel Pfrommer)

Fünf BläserInnen vom PosChor der Markuskirche haben heute am Sonntag, 5. Juli im christlichen Hospiz und anschließend im Albert-Stehlin-Haus jeweils 30 Minuten Choräle geblasen. Im Hospiz zu blasen ist jedesmal eine Freude, man spürt die Dankbarkeit der Gäste und des Pflegpersonals sehr deutlich.
Nach einer Stärkung wurden wir schon im Seniorenheim Albert-Stehlin-Haus erwartet. Die Seniorinnen und Senioren waren schon im schönen Innenhof versammelt. Mit viel Applaus wurde jeder unserer Choräle dankbar angenommen. Wie sagte doch ein Bewohner: “Endlich wieder mal was los“.
Gerne werden wir das Choralblasen wiederholen. (Thomas Clotz)

Am 3.7.20 hat im Posaunenchor Eisingen nach 16 Wochen unsere erste Probe stattgefunden. Sie war mittelmäßig besucht, dafür waren die Bläser, die kamend gut gelaunt und motiviert. Es war eine echte Freude endlich wieder gemeinsam Musik zu machen, zu beten, sich zu sehen und Gott zu loben. Das Wetter war herrlich und die Vögel haben (meistens recht harmonisch) mitgesungen. Nur hätten wir statt Desinfektionsspray lieber Autan bereitstellen sollen – die Schnaken waren ja wegen des mangelnden Publikumsverkehrs der letzten Wochen völlig ausgehungert. Wir haben die Probe als ausgiebiges Choralblasen gestaltet und dann, weil es so gut ging, noch zwei Stücke aus unserem geplanten Konzertprogramm gespielt, das ja leider aufgrund von Corona ausfallen musste. Da hat man dann schon deutlich gemerkt, dass wir länger nicht gespielt haben.
Mit den 2m Abständen im Freien haben wir länger gebraucht, um uns wieder zusammenzufinden und natürlich war es rein musikalisch (Intonation und Höhe und Rhythmus und all das) jetzt keine Glanzleistung – aber es war hoffnungsvoll und ich denke, mit ein paar Wochen Arbeit sind wir wieder auf einem „spielfähigen” Stand – gesetzt den Fall, dass wir weiter Proben organisiert bekommen. Evtl. steht uns demnächst eine temporäre Überdachung zur Verfügung, dann wären wir im Freien und trotzdem vom Wetter unabhängig. Wir sind aber auch auf der Suche nach anderen Räumen in der Gemeinde, wo wir evtl. als größere Gruppe proben können. Die Unsicherheit zwischen CoronaVO, Regelungen für Musikvereine, Veranstaltungen, Kirchenmusik und Musikunterricht ist immer noch groß, aber wo ein Wille ist, da findet sich auch ein Weg. Frei nach dem Motto „Nun, aufwärts froh den Blick gewandt …” (Anima Wittum)
Der Posaunenchor an der Christuskirche Pforzheim hat am Abend des 30.6.20 seine erste Open-Air-Probe abgehalten. Unter strahlend blauem Himmel trafen sich 14 Bläser*innen auf einem Privatgrundstück im Arlinger, um gemeinsam auf Gartenstühlen und mit genügend Abstand zu musizieren. Die Bläserpobe unter freiem Himmel war auch eine gute Gelegenheit, sich im Anschluß bei Butterbretzel und Umtrunk untereinander auszutauschen. Eine wöchentliche Fortsetzung an wechselnden Orten ist bis zu den Sommerferien bereits in Planung, um die Musiker*innen fit zu machen für einen noch im Juli anstehenden Open-Air-Gottesdienst. (Axel Pfrommer)

Ein kurzer Bericht des PosChores aus Wilferdingen:
Da wir ein großer Chor sind und ich nicht gerne Kleingruppen einteile, haben wir uns auf unser Turmblasen in letzter Zeit beschränkt.
Ab sofort sind ja jetzt wieder 20 Personen zugelassen, so dass ich mir vorstellen könnte, im Siloah zu spielen. (Hans-Martin Walch)
Kurzer kleiner Bericht von den Ölbronn-Dürrner Bläsern:
Wir hatten am letzten Sonntag unseren ersten Bläsereinsatz – seit langem – in einem Gottesdienst im Freien – ENDLICH. Endlich wieder ein kleines Ziel auf das wir uns vorbereiten konnten.
Der Gottesdienst fand auf dem überdachten Schulhof der Eichelbergschule in Ölbronn statt. Mit neun Bläsern waren wir auch „deutlich unter 15“ und hatten trotzdem einen super Bläsersound. Alle Stimmen waren doppelt besetzt und die Akustik des überdachten Schulhof´s hat sein Übriges dazu getan. Durch unsere regelmäßigen Hof- und Garteneinsätze standen wir auch Ansatztechnisch ganz gut „im Futter“.
Dank der Bereitschaft unserer Gemeindeverwaltung konnten wir am Freitag vor dem Gottesdienst an diesem Platz auch eine kleine Sitz- und Blasprobe durchführen.
Mit dabei waren Gerhard und Lea (Trompeten) im Sopran, Claudia und Erika (Flügelhörner) im Alt, Aaron (Euphonium) und Hanna (Tuba) im Bass, Wilfried und Heinz (Posaunen) im Tenor.
Im Gottesdienst wurden die „neuen“ Konfirmanden vorgestellt, aus diesem Grund musste er auch im Freien stattfinden, da sonst die Besucher in unserer Kirche (Abstandsregeln) keinen Platz hatten.
Leider durfte auch hier die Gemeinde zu den Liedern nicht mitsingen, aber mitsummen, was sie auch kräftig, besonders beim 6. Vers von „Geh aus mein Herz“ getan hat.
Alles in allem eine wirklich runde Sache und wir durften unsere Instrument wieder in einer etwas größeren Bläserrunde zum Lob Gottes erklingen lassen. (Markus Combe)
14 Bläser*innen des Posaunenchors an der Christuskirche Pforheim spielten zur Mittagszeit des 21. Juni 2020 im Innenhof des Paul-Gerhardt-Seniorenzentrums Pforzheim aus dem Choralbuch sowie swingende Bearbeitungen von R.Roblee. Der Bläserauftritt wurde vorab mit der Heimleitung abgesprochen und entsprechend viele Zuhörer*innen lauschten unseren Bläserklängen an den Fenstern. Für das 45 minütige Platzkonzert gab es von den Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen immer wieder spontanen und dankbaren Applaus. (Axel Pfrommer)


Hier ein Artikel aus der Pforzheimer Zeitung vom 16.06.2020 über den Umgang unserer Posaunenchöre mit Corona.
Über die „probenfreien“ Zeit des Posaunenchors Ölbronn-Dürrn
Seit 22.03.2020 stehen wir (4-5 Bläser aus Ölbronn) Abend für Abend auf der Straße (Hof) und blasen pünktlich um 18:45 Uhr bis ca 19:10 Uhr das Choralbuch und die Bläserklänge rauf und runter. Seit ca. 4 Wochen sind wir im Ort auf Tournee und blasen in verschiedenen Höfen (auch jeden Abend). Unsre Dürrner Fraktion ist auch schon seit längerem mind. 2x die Woche an verschiedenen privaten Plätzen abends unterwegs und bläst sich in díe Herzen der Dürrner Einwohner.Seit Ende März blasen wir auch als Bläserfamilie Combe (Quartet aus Trompete, Flügelhorn, Waldhorn und Euphonium) an 2 Stellen im Pflegeheim Bethesda vor den Fenstern meiner Eltern. Das war längere Zeit die einzigste Möglichkeit sie zu sehen und mit ihnen Kontakt aufzunehmen. Am 21.06.2020 ist in Ölbronn ein Gottesdienst im Freien geplant, den wir als Ölbronn-Dürrner Posaunenchor mit ca. 10 Bläsern musikalisch gestalten werden. Das öffentliche Blasen tut sowohl den Zuhörern um uns herum als auch uns Bläsern sehr gut. Unsere Zuhörer bringen oft das Gesangbuch mit und singen dann mit. Wenn wir mitbekommen, dass jemand Geburtstag hat, bekommt er/sie (auch ungefragt) ein Geburtstagsständchen. Soviel wie in diesen Wochen habe ich noch nie am Stück Tag für Tag geübt. (Markus Combe, 12.6.2020)
Auch unser Bläserfreund Helmut Fiess kann trotz Corona nicht von der Trompete lassen. Er schreibt:
Hallo ihr Lieben,
hier kommt eines der Ergebnisse eines sehr interessanten, lehrreichen, informativen online workshops mit Elisabeth Fessler und Cristian Ganicenco.
StartInfos hier: wer reingucken will, ist herzlich eingeladen
youtu.be/fNa9EMD0ja4
LG
Helmut
PS:
weitere online workshops der Beiden werden folgen,
bleibt dran – lohnt sich
Ganz spontan haben 8 Bläser*innen des Posaunenchors an der Christuskirche Pforzheim am 10.6.20 eine 30 minütige Serenade für die Bewohner des Erich-Bähner-Hauses in Pforzheim-Arlinger gespielt. Die Abendchoräle wurde dankbar angenommen und mit viel Applaus quittiert.
Seniorenbläserkreis Pforzheim – Eine Zwischeneinschätzung
Unsere Aktivitäten mußten wir den aktuellen Richtlinien und Empfehlungen folgend vorübergehend völlig herunterfahren, zumal wir naturgemäß zur „Risikogruppe“ gehören.
Wir erwarten zwar nach und nach gewisse Lockerungen, vorpreschen können wir aber leider nicht. Wir wollen etwas abwarten, wie sich die Situation bzw. der Umgang der Posaunenchöre mit der aktuellen Situation entwickelt. Ich persönlich rechne damit, daß zum Zeitpunkt des allgemeinen Urlaubsendesendes bzw. vor dem Schuljahr-Neubeginn einiges neu sortiert, geklärt und gefestigt wird, und wir evt. in der 2. Septemberhälfte oder Anfang Oktober wieder mit gemeinsamen Proben unter für uns praktikablen Bedingungen beginnen können. Hierzu halten wir bereits Ausschau nach einem geeigneten, vorübergehenden „Ausweichquartier“. Egal, wie streng oder locker die Abstandsregelungen und die sonstigen Rahmenbedingungen bis dahin sein werden, der Raum im CVJM-Heim in Eisingen scheint uns auf jeden Fall zunächst mal viel zu eng.
Unsere Familienfreizeit Ende Juli haben wir um 1 Jahr verschoben (das Gästehaus „Oase“ in Neustadt-Lachen ist noch für Gruppen geschlossen), von zwei Gottesdiensten in den Sommerferien entfällt einer wahrscheinlich ganz, der andere findet wenn überhaupt, dann in „abgespeckter“ Form ohne Bläser und Gemeindegesang statt. (Dr. Walter Witt, am 7.6.2020)
Trotz strenger Vorgaben für Gottesdienste in Coronazeiten wie 6 Meter Abstand, Trennwände, Zugluft etc. und gleichzeitiger Restaurationsmaßnahmen in und an der Kirche konnte ein Quintett des Posaunenchors an der Christuskirche Pforzheim im Gottesdienst am Sonntag Trinitatis mitwirken. Der Posaunenchor eröffnete den Gottesdienst mit „Entrée solennelle“, einer romantischen Bläsermusik von Léon Boellmann (1862-97). Durch die starken akustischen Effekte wie Hall und Schallverzögerung in der Kirche war das Zusammenspiel der weit auseinanderstehenden „Solisten“ eine Herausforderung. Denn das Dirigat des Chorleiters war permanent im Widerspruch zur akustischen Wahrnehmung der einzelnen Bläser*innen. Trotzdem gelang es, im Zusammenwirken mit der Orgel einen tollen musikalischen Akzent im Gottesdienst zu setzen, da Gesang im Gottesdienst aktuell noch verboten ist. Daher erklangen ausschließlich bekannte Choräle wie „Geh aus mein Herz“ und „Geh unter der Gnade“, die der versammelten, wenn auch weit im Kirchenschiff verstreuten Gemeinde ein Gefühl von Vertrautheit, Zuversicht und „Normalität“ vermitteln konnten. (Axel Pfrommer)


Bläserklänge von Familie Otto.
Choralklänge aus Büchenbronn
Auch im Mai sind die Bläserinnen und Bläser zu hören. Hier bei Familie Otto in Birkenfeld.
OSTERN 2020 Wilferdingen den 12.04.2020
Gemeinsames Osterblasen in Wilferdingen, das war der Plan. Aber wie nur in der ungewöhnlichen Zeit? Da kam die Aktion: „OSTERNVOMBALKON“ ganz gelegen- Jeder von seinem Balkon/Terrasse/oder Grundstück. Max. 5 Personen verteilt mit gefordertem Abstand, oder aber auch in der eigenen Familie. Und so haben wir uns gemeinsam mit dem PC Wilferdingen abgesprochen, damit nicht jeder nach dem gemeinsamen „Christ ist erstanden“ seine eigenen weiteren Choräle spielt, sondern es einen Einklang in der Musik über Wilferdingen gibt.
Und so haben wir uns in ganz Wilferdingen verteilt, 3 Gruppen/Familien im Oberdorf, 2 Weitere Gruppen im Unterdorf. Mit dem Walky/Talky ausgestattet konnten wir zumindest im Oberdorf gemeinsam beginnen und bei den meisten Stücken auch das gemeinsame Ende finden.
Die Resonanz war groß Artig. Bei offenen Fenstern und Türen, bestückt mit Tablets und Handy´s hören die Nachbarn wie auch Freude und Familienangehörige zu und lassen auch andere per LIVESchaltung teilhaben. Zwischen drin hat sich auch der eine oder andere NICHT Nachbar eingefunden und kurz manchmal auch lang inne gehalten.
Genau das war es, was wir mit dieser Aktion erzielen wollten, den Ostergruß:
„Christ ist erstanden, er ist wahrhaftig auferstanden“ Gemeinsam zu trompeten und auch zu posaunen.
Vielen Dank an die Familien Reuter/ Gay/ Schäfer/ Engel/ Daub/ Walch und alle anderen
Mitwirkenden, die ich nicht gesehen und aufgezählt habe. Es war einfach toll.
Da kann ich nur schreiben und wünschen: „Gesegnete Ostern“
Euer Marcus Reuter, PC Sperlingshof
Hier eine tolle Aktion unseres Nachbarbezirks Mühlacker
Hier ein Gedicht unseres Bläserfreundes Bernd Kiebelstein aus Ittersbach:
Das Blasen gibt uns Hoffnung!
Es war und ist Coronazeit,
jetzt sind besonders die Bläser bereit.
Jeden Abend um halb Acht
wird das Fenster aufgemacht.
Das Choralbuch Kiebelstein schlägt auf,
trotz schlechtem Ansatz – der Senior ist gut drauf.
3 Lieder spiele ich,
Jesus lässt uns nicht im Stich.
Der Mann von Golgatha,
der in bittren Todesnächten
das Geheimnis Gottes sah.
Das wünsche ich Euch Bläserinnen und Bläsern auch. Blast, wo es möglich ist, auch ohne Gemeinde.
Ich wünsche Euch allen Gottes Segen und bleibt behütet.
Bernd Kiebelstein, Ittersbach
Posaunenchor Wilferdingen
Wir spielen zur Zeit täglich um 19.10 Uhr als Bläser duo vom Kirchturm Choräle. Bei uns läuten jeden Abend um 19 Uhr die Glocken zum Abendgebet. Dieses endet um 19.10 mit der Vater unser Glocke. Danach beginnen wir zu spielen. An dieser Aktion beteiligen sich momentan 10 Duos von unserem Chor (davon 2 vom Sperlingshof) und bereitet den Bläsern und Zuhörern viel Freude.
Posaunenchor Haidach
Wir blasen schon länger zu fünft jeden Abend 20 Minuten Abendlieder und wollen auch am Ostersonntag blasen. Es wird wohl nicht genau um 10.15 Uhr klappen, weil wir einen Ostergottesdienst anschauen wollen. Ich will versuchen, dass wir in zwei fünfer Gruppen blasen, eine auf dem Garagenplatz und eine im Garten. Ostern feiern, Ostern hören!
Viele Grüße
Ingrid Hager
Posaunenchor an der Christuskirche Pforzheim
Unsere letzte Zusammenkunft mit bereits reduzierter Teilnehmerzahl fand am Dienstag, dem 10.3.2020 statt. Im Anschluß an die Bläserprobe hielten wir unsere Jahresversammlung ab, nicht ahnend, dass dies unser vorerst letztes Bläsertreffen sein würde. Inzwischen haben wir alle Bläsertermine im März und April abgesagt: Passionsandacht, Auferstehungsfeier, Konzertproben, Altenheim- und Krankenhausblasen. Ob wir die beiden geplanten Bläserkonzerte im Mai spielen können, ist offen. Die Bläser*innen tauschen sich hauptsächlich über unsere Posaunenchor-WhatsApp-Gruppe aus. Aktuelle Informationen verteile ich per Email oder stelle sie auf unsere Homepage. So bleibt ein Minimum an Kontakt untereinander bestehen. Am letzten Wochenende haben einige Arlinger Bläser*innen, die in räumlicher Nähe zueinander wohnen, aus der Distanz heraus spontan Choräle zusammen gepielt. Das hat geklappt und kam gut an. An der Bläseraktion OSTERN VO(R)M BALKON – „Auferstehungsflashmob“ Ostermorgen um 10! werden wir teilnehmen. Andere Aktionen sind momentan jedoch nicht geplant. Wir warten und hoffen weiter ! (Axel Pfrommer / 28.3.2020)
Posaunenchor Markuskirche
Ein paar Tage vor unserer Probe am 11. März, erhielten wir die Nachricht, dass ab dem 16. März keine Gruppentreffen in den Gemeindhäusern stattfinden dürfen. Natürlich hielten wir unsere Probe noch ab, zumal wir am 15. März im Gottesdienst blasen wollten. Und das taten wir natürlich auch noch. Es kamen zwar „nur“ etwa 20 Gemeindeglieder angesichts der sich abzeichnenden Lage, aber wie heißt es in Matthäus 18, 20: „Denn wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen.“
Einige Bläser*innen beteiligen sich auch an der Aktion #osterbvombalkon und blasen so die gute Botschaft unseres Glaubens hinaus.